Barbara Emmenegger

Soziologie & Raum

Publikationen
Menü
  • Projekte
    • Region
    • Stadt—Quartier—Areal
    • Siedlung—Wohnen—Nachbarschaften
    • Freiraum—Öffentlicher Raum
    • Soziokultur—Mitwirkung
    • alle Projekte
  • Publikationen
  • Zur Person
  • Kontakt
Wie sollen Architektur und Sozialwissenschaften zusammenkommen?

Offener Brief Sozialwissenschaften an Architekt:innen und Auftraggeber:innen

Offener Brief Tec21 15/2023

Möglichkeitsräume schaffen für tragfähige Nachbarschaften

Barbara Emmenegger, 2021, Baugenossenschaft GISA: Hommage an die erste Siedlung der GISA in Zürich Affoltern. S. 16-19.

Ein Spiel um Nähe und Distanz

Barbara Emmenegger, 2021, Metron Themenheft 37, Nachbarschaften. S. 6/7.

Engagement und Gestaltungsfreiheiten in genossenschaftlichen Wohnsiedlungen.

Barbara Emmenegger & Meike Müller. In: Andrej Holm & Christoph Laimer. Hrsg. 2021. Gemeinschaftliches Wohnen und selbstorganisiertes Bauen. TU Wien Academic Press.

Quartier bildet.

Themenheft Hochparterre. April 2019.

Möglichkeitsräume schaffen für lebendige Nachbarschaften

Barbara Emmenegger. 2019. Jahresbericht Baugenossenschaft zum Stab. S.15-17

Entwicklungsprozesse in Städten und Gemeinden. Möglichkeiten und Grenzen neuer Steuerungsformen.

Barbara Emmenegger & Bea Durrer. 2018. In: Ulrike Sturm & Melanie Lienhard. Hrsg.  Kooperatuion Bau und Raum: Neue interdisziplinäre Wege in Forschung und Praxis. VDF Hochschulveralg. Zürich.

Sozialräumliche und soziokulturelle Herangehensweisen in der Stadt-, Gemeinde- und Regionalentwicklung

Barbara Emmenegger & Bea Durrer. 2018. In: Pia Gabriel-Schärer & Beat Schmocker. Hrsg. Soziale Arbeit bewegt, stützt, begleitet. Interact. Luzern.

Nachbarschaften in genossenschaftlichen Wohnsiedlungen

Zusammenspiel von gelebtem Alltag, genossenschaftlichen Strukturen und gebautem Umfeld. Ein Beitrag zur sozialen Nachhaltigkeit. Barbara Emmenegger, Ilja Fanghänel, Meike Müller. 2017. HSLU – SA

 

Schlieren Südwest. Projet urbain im Spannungsfeld von Regieren und Partizipieren.

Barbara Emmenegger. 2017. In: Mario Störkle et al . Hrsg. Sozialräumliche Entwicklungsporzesse in Quartier, Stadt, Gemeinde und Region. Interact. Luzern.

La conception d l’espace et l’approche socio-spatiale dans le travail sozcial.

Barbara Emmenegger. 2017. In: Bernard Wandeler. Hrsg. Conceptualiser l’animation socioculturelle. Genève. Edition ies.

Wohnen zwischen Optionen und Verbindlichkeiten

Barbara Emmenegger, Meike Müller & Bettina Nägeli. 2016. Nachbarschaften in Wohnbaugenossenschaften. Wohnen zwischen Optionen und Verbindlichkeiten. Dérive. Zeitschrift für Stadtforschung. Wien. No.65. S.23-28.

Möglichkeitsräume schaffen.

Barbara Emmenegger. 2016. Magazin P&G. Kanton Zürich. Gesundheitsdirektion. Dezember 2016. S.7-8.

Quartierentwicklung. Auf dem Weg zu einer neuen politischen Kultur.

Ulrike Sturm, Barbara Emmenegger & Bea Durrer. 2016. forum raumentwicklung. ARE Bundesamt für Raumentwicklung. Nr. 3. S.4-7

Kooperationen bedingen umsichtige Analysen.

Barbara Emmenegger & Stephan Käppeli. 2016. Schweizergemeinde 6/16. S.2-3.

Perspektiven zu öffentlichen Räumen.

Barbara Emmenegger & Monika Litscher. Hrsg. 2011. Theoretische und praxisbezogene Beiträge aus der Stadtforschung. Interact. Luzern.

Sozialräumliche Entwicklungsprozesse in Quartier, Stadt, Gemeinde und Region.

Mario Störkle, Bea Durrer, Barbara Emmenegger et al. Hrsg. 2016. Interact. Luzern.

Nutzungsmanagement im öffentlichen Raum oder das Verhältnis von Raum- und Sozialpolitik.

Barbara Emmenegger. 2011. In: Barbara Emmenegger & Monika Litscher. Hrsg. Perspektiven zu öffentlichen Räumen. Theoretische und praxisbezogene BEiträge aus der Stadtforschung. Interact. Luzern.

Aneignung und Nutzung. Hier treffen sich alle.

Barbara Emmenegger. 2010. Der öffentliche Raum in den Agglomerationen. Metron Themenheft Nr. 26. S.2-5.

Wahrnehmung – Nutzung – Gestaltung. Öffentliche Räume in Städten.

Barbara Emmenegger & Nika Spalinger. 2010. In: Ursula Bachmann & Marie-Louise Nigg. Hrsg. Tangente. Inter- und transdisziplinäre Praxis in Kunst und Design. Interact. Luzern.

Raumkonzeptionen und Sozialraumorientierung in der Sozialen Arbeit.

Barbara Emmenegger. 2010. In: Bernard Wandeler. Hrsg. Soziokulturelle Animation. Professionelles Handeln zur Förderung von Zivilgesellschaft, Partizipation und Kohäsion. Interact. Luzern. S. 325-347.

Die Stadt lesen – Forschung im öffentlichen Raum.

Barbara Emmenegger. 2009. In: Das Magazin. Hochschule Luzern – Soziale Arbeit. Februar 2009. S. 10/11.

Entwicklungen von Städten und Stadtentwicklung.

Barbara Emmenegger. 2006. In: HSA Luzern. Hrsg. Werkstattbuch – Urban and Community Development in Europe. Interact. Luzern.

Chreis Cheib. Urbanes Herz von Zürich

Barbara Emmenegger. 2004. In: Verein zwei mal zwei. Hrsg. Mensch Langstrasse. Ein Fotobuch von Ursula Markus. Verlag hier und jetzt. Baden. S.22-29.

Urbanisierung

Barbara Emmenegger. 2003. In: Erwin Cariget, Ueli Mäder & Jean Michel Bonvin. Wörterbuch der Sozialpolitik. Rotpunktverlag. Zürich. S. 342/434.

Gebietsaufwertung als Strategie gegen Verunsicherung.

Barbara Emmenegger. 2001. Planerische, soziale und integrationspolitische Massnahmen in der Stadt Zürich. In: Eva Wyss & Thomas Schulze . Hrsg. Sicherheit in der Stadt. Bulletin Nr. 5 NFP 40. S.33-42.

anmachen – platzanweisen.

Monique Dupuis, Barbara Emmenegger & Priska Gisler. 2000. Soziologische Untersuchung zu sexueller Belästigung in der höheren Ausbildung. Hauptverlag. Bern.

Sexuelle Belästigung an der Universität. Eine spezifische Form der Diskriminierung im Wissenschaftsbetrieb.

Monique Dupuis, Barbara Emmenegger & Priska Gisler. Ein Gespräch mit Expertinnen (DAB Sozialforschung Zürich). In: Brigitte Gügler. Universelle – Beiträge zur Gleichstellung. Nr. 1. Mai 2000. Uni Frauenstelle Zürich. S.91-112.

«Die Grenze ist ja, wie wir wissen, furchtbar schwer zu ziehen…»

Priska Gisler & Barbara Emmenegger. 1998. Geschlechtsspezifische Schliessungsmechanismen und Sexualität am Beispile zweier Organisationen der höheren Ausbildung. Zeitschrift für Personalforschung. 12/2. S.143-166.

Wohnkultur – Baukultur – Ökologie

Barbara Emmenegger, Kuno Gurnter & Armin Reller. 1992. Verlag der Fachvereine. Zürich.